Leitbild

Unsere pädagogischen Grundlagen

pädagogischen Grundlagen

Unser medienpädagogischer Schwerpunkt ist in die Profession Soziale Arbeit eingebettet und orientiert sich stark an den Konzepten der Lebensweltorientierung sowie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Ausgehend von der Profession Soziale Arbeit, setzen wir einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Teilhabe, Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen. Benachteiligungen und Diskriminierungen aufgrund von Kategorien und den damit verbundenen Zuschreibungen, wollen wir gezielt abbauen. Geschlecht ist dabei nicht die einzige, aber eine zentrale Kategorie, die die Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.

In unseren medienpädagogischen Angeboten richten wir daher unseren Fokus auf eine geschlechterreflektierte Pädagogik und Haltung. Im Bereich der Medienpädagogik setzen wir auf eine handlungsorientierte Medienpädagogik mit der Methode der aktiven Medienarbeit. Die Lebens- und Medienwelten bieten im Aufwachsen wichtige Erfahrungs-, Entwicklungs- und Orientierungsräume, welche immer auch mit Chancen und Risiken verbunden sind. Deshalb richten wir unseren medienpädagogischen Blick auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Medium. 

Unsere Leistungen

Unsere unmittelbaren Leistungen richten sich an Kinder und Jugendliche

ag medien

Die Handlungsorientierte Medienpädagogik mit der Methode der aktiven Medienarbeit ist zentraler Bestandteil unserer Angebote mit Kindern und Jugendlichen. In diesen kann in einem geschützten Rahmen praktisch und kreativ mit Medien gearbeitet werden. Erst durch das Ausprobieren kann dann im zweiten Schritt eine kritische Reflexion erfolgen. 

Grundsätzlich richten wir unsere Angebote an alle Kinder und Jugendlichen, aber einige Angebote richten sich gezielt an Mädchen* Jungen*, junge Trans*, junge Inter* und junge nichtbinäre Menschen, um geschützte Experimentier- und Reflexionsräume zu schaffen. Wir achten in unseren Angeboten grundsätzlich auf eine wertschätzende und ressourcenorientierte Atmosphäre. Wir ermöglichen Mitgestaltung und Schwerpunktsetzung der Kinder und Jugendlichen. In unseren Angeboten geben wir Raum für die unterschiedlichen Fragen und orientieren uns bei den Inhalten an den Bedarfen der Zielgruppe. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche aktiv in diesem kritisch reflexiven Medienbildungsprozess und der Entwicklung sowie Bearbeitung ihrer eigenen Fragestellungen.

jugendmedienbildungs-netzwerk neukölln

Unsere mittelbaren Leistungen richten sich an pädagogische Fachkräfte 

Durch die Mitgestaltung an der Netzwerkarbeit wie z.B. durch die Leitung der AG Medien, der aktiven Beteiligung am Jugendmedienbildungsnetzwerks Neukölln und der Teilnahme der Beiratssitzungen vom Jugendnetz Berlin, vernetzen wir verschiedene Akteur*innen der Medienpädagogik und unterstützen auf diesem Wege medienpädagogische Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und geben unsere pädagogische Haltung mit. Darüber hinaus unterstützen wir pädagogische Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neukölln durch Beratung, Kooperationen und Qualifizierung.

Unsere Ziele

Medienkompetenz ist Voraussetzung für Teilhabe und Beteiligung und ermöglicht die Mitwirkung und Handlungsfähigkeit junger Menschen in einer durch Medien geprägten Gesellschaft. 

Wir stärken Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit 

Kinder und Jugendliche sollen starke und selbstbewusste Persönlichkeiten sein. Sie sollen selbst wissen was sie wollen, sich wehren können gegenüber medialen Inhalten, die sie nicht möchten. Sie sollen Selbstwirksamkeit in ihrer Mediennutzung erfahren und sich Medien selbstbewusst aneignen können. 

Wir stärken die Gendersensibilität von Kindern und Jugendlichen

Auch in medialen Räumen werden gesellschaftliche Zuschreibungen und Positionen verhandelt und vermittelt. Diese Botschaften sind manchmal befreiend und manchmal einengend. Manchmal sind diese deutlich sichtbar, doch oftmals auch versteckt und unterschwellig wahrnehmbar. Wir wollen Kinder und Jugendliche für einengende und diskriminierende mediale Zuschreibungen und Botschaften sensibilisieren. Wir wollen sie dabei unterstützen diese nicht zu reproduzieren, als Betroffene ihre eigenen Lösungsstrategien zu erweitern und andere Betroffene zu unterstützen.

Wir stärken Kinder und Jugendliche in ihrer selbstbestimmten Medienkompetenz 

Selbstbestimmt, weil wir Medienkompetenz nicht standardisiert betrachten, sondern immer aus der individuellen Perspektive der Lebenswelten, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Selbstbestimmte Medienkompetenz beschreibt darüber hinaus, die Fähigkeiten sich selbst Medien aneignen und aus einem breiten Repertoire auswählen zu können.