Immer häufiger informieren sich Menschen in Sozialen Netzwerken oder Blogs über Nachrichten und aktuelle Ereignisse. Dabei laufen sie Gefahr, Falschmeldungen von manipulierenden Nachrichtenseiten aufzusitzen und zu verbreiten. Im Umgang mit Fake News benötigen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene, Aufklärung und Unterstützung.
Was sind Fake News?
Fake News (englisch für gefälschte Nachricht/ Falschmeldung) sind manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten, die mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen daherkommen und somit Lügen und Propaganda verbreiten. Sie werden über das Internet und den Sozialen Medien verbreitet. Aus diesem Grund verbreiten sich Fake News häufig schneller als wahre Nachrichten, da das Teilen der teils „unglaublichen“ Nachrichten ein unmittelbares Feedback durch etwa Likes mit sich bringt. Viele Urheber*innen und Verbreiter*innen von Fake News verfolgen politische oder finanzielle Ziele. Sie nutzen Themen, die sehr emotional diskutiert werden, um Stimmung zu erzeugen. Zunehmend wurde der Begriff „Fake News“ auch zu einem politischen Schlagwort und Kampfbegriff.
Wie erkenne ich Fake News?
Um Fake News zu entlarven, geht man am besten in 3 Schritten vor:
1. Als erstes sollte man bei einem Verdacht die Quelle checken. Wer steckt hinter dem Inhalt? Ist diese Person seriös oder hat der/die Autor*in bestimmte Absichten? Es ist außerdem ratsam, nach einem Impressum zu schauen und dieses auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. Fehlen Angaben oder stößt man auf Widersprüche, ist zur Vorsicht im Umgang mit dem Artikel geboten.
2. Der zweite Schritt ist dann der Faktencheck. Hier werden Behauptungen aus dem Artikel/Video o.Ä. recherchiert und miteinander verglichen. Stößt man hier auf gegensätzliche Aussagen, könnte es sich ebenfalls um eine Falschmeldung halten. Auch eins zu eins kopierte Texte deuten auf unsachgemäßen Journalismus hin.
3. Ist es immer noch nicht sicher, ob es sich um Fake News handelt, sollte man als nächstes die Bilder überprüfen. Oft werden diese aus anderen Veröffentlichungen einfach für Falschmeldungen widerrechtlich missbraucht. Die Rückwärts-Bilder-Suche ist ein gutes Hilfsmittel, um herauszufinden, ob gleiches Bildmaterial auch in anderen Artikeln vorkommt. Weiterhin ist es wichtig, kritisch zu schauen, ob Fotos oder Videos bearbeitet wurden.
Vielleicht interessant?
Falls ihr das Thema Fake News mit euren Kids angehen wollt, könnt ihr gern das von uns erstellte Fake News Padlet besuchen und euch am Kahoot-Quiz ausprobieren, um erste Eindrücke dazu zu sammeln.
Wo gibt es mehr zu diesem Thema?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Aufklärungsseiten über Fake News. Auf folgenden Webseiten könnt ihr schauen, ob euer Verdacht nicht sogar schon als Falschmeldung entlarvt wurde: Mimikama oder Hoaxmap. Falls ihr noch mehr über Fake News erfahren möchtet: Klicksafe oder das Video von So-geht-Medien
Lesenswert: Fake News an der Schule – das Meko Neukölln an der Rixdorfer Grundschule
Das Meko unterstützt Neuköllner Einrichtungen bei einer Projektdurchführung bspw. zum Thema Fake News. Dazu einfach eine Mail an info(at)multimediaszene.de
Bildquelle: „Fake News – Computer Screen Reading Fake News“ by mikemacmarketing is licensed with CC BY 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/